Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/770/site6016873/web/wp-content/plugins/unyson/framework/helpers/general.php on line 1275 Warning: foreach() argument must be of type array|object, null given in /home/.sites/770/site6016873/web/wp-content/plugins/unyson/framework/helpers/general.php on line 1275 Küchenwörterbuch Österreichisch-Deutsch - Austrialicious
Subsrcibe

[mc4wp_form id="825"]

* You will receive the latest news and updates on your favorite celebrities!

Trending News

Küchenwörterbuch Österreichisch-Deutsch

Österreicher und Deutsche – wir sprechen eine Sprache und doch verstehen wir uns manchmal nicht.

Nach dem Studium hatte ich einige Jahre in Deutschland gelebt und war immer wieder erstaunt, dass die Deutschen für manche Zutaten einen anderen Namen haben als wir Österreicher. Dabei sind einige einfacher zu erraten und bei anderen hilft nichts, als die Übersetzung in den eigenen Dialekt nachzuschlagen.

Da Austrialicious ein österreichischer Blog ist, können in meinen Rezepten österreichische Begriffe enhalten sein. Damit du trotzdem alles verstehen kannst, gibt es dieses Küchenwörterbuch für dich. Mein Ziel ist es, dass du jeden dieser verwendeten Küchenbegriffe hier mit Übersetzung findest. Die Liste wird natürlich laufend erweitert.

Falls du einen fehlenden Begriff findest oder Fragen zu Bezeichnungen in meinen Rezepten hast, dann schreib mir und ich füge diesen dem Küchenwörterbuch hinzu.

B

Biskotten = Löffelbiskuit

D

Dotter = Eigelb

E

Erdapfel = Kartoffel

Eierschwammerl = Pfifferling

Eierspeis = Rührei

Einbrenn = Mehlschwitze

Eiklar = Eiweiß

F

Fisolen = grüne Bohnen

G

Germ = Hefe

G’spritzter = Schorle

Gugelhupf = Napfkuchen

H

Häferl = Tasse

Heidelbeere = Blaubeere

Holler = Hollunder

J

Jause = Zwischenmahlzeit, kleine Mahlzeit

K

Karotte = Möhre

Karfiol = Blumenkohl

Keks = Plätzchen

Kohlsprossen = Rosenkohl

Kren = Meerrettich

M

Marille = Aprikose

Melanzani = Aubergine

Marmelade = Konfitüre

Maizena = Maisstärke

N

Nachtmahl = Abendessen

Nockerl = größere Spätzle

Nudelwalker = Nudelholz

O

Obers = Sahne

P

Paradeiser = Tomaten

Palatschinken = Pfannkuchen

Powidl = Pflaumenmus

Polenta = Maisgrieß

R

Ribisel = Johannisbeere

Rollgerste = Graupen

S

Striezel = Zopf

Staubzucker = Puderzucker

Schlagober = Schlagsahne

Sauerrahm = saure Sahne

Sturm = Federweißer

T

Topfen = Quark

V

Vogerlsalat = Feldsalat, Rapunzel