„Hey Schatz, ich backe heute einen Gugelhupf. Welchen wünscht du dir?“, frage ich ihn, obwohl ich die Antwort schon kenne. „Einen Ameisenkuchen bitte!“, kommt seine Antwort wie aus der Pistole geschossen. „Aber den mach ich doch immer, soll ich nicht mal einen anderen Kuchen backen?“, versuche ich mal einen anderen Kuchenwunsch aus ihm herauszukitzeln, aber ohne Erfolg. „Nein, der ist sooooo gut, den kannst du gerne immer machen.“
Zugegeben, er hat vollkommen recht. Der Ameisenkuchen ist unwiderstehlich flaumig und schmeckt sogar noch besser am nächsten Tag, wenn er so richtig durchgezogen hat. Der Teig ist in wenigen Schritten zusammen gerührt und gelingt garantiert immer. Der gebackene Gugelhupf hält sich locker 3 Tage oder mehr ohne auszutrocknen – falls bis dahin noch etwas übrig ist. Das alles macht es für mich zu meinem liebsten Kuchenrezept.

Aber warum heißt der Gugelhupf denn Ameisenkuchen? Sind da wirklich Ameisen drinnen? Ich kann mich gut daran erinnern, als Kind war ich mir darüber nicht ganz sicher. Noch dazu scherzte unsere Mama darüber, dass man ganz schön viele Ameisen sammeln muss für den Kuchen. Aber keine Sorge, heute weiß ich es besser und kann euch verraten, dass der Name von den Schokostreusel im Teig kommt, die wie viele kleine Ameisen aussehen.

Ameisenkuchen
Zutaten
- 250 g Butter
- 250 g Staubzucker
- 4 Dotter
- 4 Eiklar
- ⅛ l Eierlikör
- 150 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 160 g Schokostreusel
Zubereitung
- Am besten die Eier und Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen, damit sie bei der Verarbeitung Zimmertemperatur haben.
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Eier trennen, das Eiklar zu Eischnee schlagen und beiseite stellen.
- Butter schaumig rühren. Dann nacheinander Zucker, Vanillezucker, Eidotter und Eierlikör einrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Schokostreusel vermengen und mit der Masse mischen.
- Zuletzt den Eischnee unterheben.
- Den Teig bei 180 °C für 45 Minuten backen.
- Den abgekühlten Kuchen kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Mehr Rezepte für dich
Meet the Author

Hallo, ich bin Kathi! Ich koche und backe mit viel Liebe und Kreativität ✨ Auf Austrialicious möchte ich Küchenanarchistin - Träumerin - Kernöljunkie
Learn more